3. Dezember 2006 von Farlion | Serendipity
Gestern war ich mir noch nicht ganz klar, ob ich heute über Bilder-Plugins oder ein paar nützliche Seitenleisten-Tools schreibe. Nachdem ich aber heute mal wieder meine Accounts bei FlickR und ZoomR besucht habe und feststellen musste, wie langsam diese Dienste durch ihre steigende Popularität geworden sind, nehme ich erstmal Abstand davon, sie hier zu empfehlen.
Stattdessen fange ich mal mit einem nützlichen Plugin an, dem Plugin Freie Artikel-Tags.
Weiterlesen…
2. Dezember 2006 von Farlion | Serendipity
Nach zwei Tagen technischer Pause – sowas passiert auch mir hin und wieder – geht es heute mit dem Trackback- und ein paar Social-Bookmarking-Plugins weiter.
Das Plugin Trackbacks kontrollieren
Mit einem Klick ist das Plugin im Bereich Ereignis-Plugins installieren aktiviert. In den Einstellungen lässt sich nun einschalten, ob prinzipiell Trackbacks verschickt werden sollen oder nicht und ob auch Trackbacks auf Beiträge im eigenen Blog gesetzt werden sollen.
Desweiteren lassen sich diverse Proxy-Angaben einstellen, falls die Trackbacks über einen Proxy laufen.
Weiterlesen…
30. November 2006 von Farlion | Intern
Ich kämpfe gerade mit ein paar technischen Problemen bei einem meiner Projekte. Aus dem Grund gibt es den nächsten s9y-Teil leider erst morgen.
Sorry guys, but shit happens… ;)
28. November 2006 von Farlion | Serendipity
Im heutigen Beitrag möchte ich auf eine der wichtigsten Blogfunktionen näher eingehen, dem Spamschutz. Dafür bietet Serendipity drei Plugins. Das generelle Spamschutz-Plugin, das RBL-Plugin und das SURBL-Plugin.
Beginnen will ich einmal mit dem generellen Spamschutz-Plugin.
Dieses Plugin vereint viele Spamschutzmechanismen, für die andere Blogsysteme mehrere Plugins benötigen. Wie andere Plugins auch, wird das Spamschutz-Plugin mit nur einem Klick aktiviert. Nach der Aktivierung kann mit einem Klick auf das Werkzeug-Icon oder den Plugin-Namen die Einstellungen aufrufen (siehe Grafik).
Auf die Einstellungen gehe ich jetzt genauer ein:
Weiterlesen…
27. November 2006 von Farlion | Serendipity
Heute schauen wir uns mal das Kategorien- und das Statische Seiten-Plugin an.
Kategorien
Das Kategorien-Plugin ist ein Seitenleisten-Plugin und stellt die einzelnen Blog-Kategorien als Menü in der Seitenleiste an. Das Plugin ist bereits nach der Installation aktiv und kann, mit der gestern beschriebenen Technik zwischen den Sidebars hin und her geschoben werden.
Das Plugin bietet ein paar Einstellungsmöglichkeiten, die durch einen Klick auf das Werkzeugsymbol des Moduls aufgerufen werden können. Dazu gehören:
Weiterlesen…
26. November 2006 von Farlion | Serendipity
Wie gestern angekündigt starte ich heute zunächst einmal mit einer Erklärung des Plugin-Systems.
Wir unterscheiden bei Serendipity zwischen den Seitenleisten-Plugins und den Event-Plugins.
Seitenleisten-Plugins
Die Seitenleisten-Plugins sind Module, die direkte Auswirkungen auf die Sidebars des Blogs haben. Das Kategorie-Menü, der Übersichts-Kalender, die Monatsarchive oder das Suchfeld sind solche Seitenleisten-Plugins. Einmal aktiviert erscheinen sie sofort in der Sidebar des Blogs. Dabei bietet fast jedes Plugin noch zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten, auf die ich allerdings bei der Vorstellung der einzelnen Module eingehen werde.
Wie einfach es ist, die Reihenfolge dieser Module festzulegen, erkläre ich weiter unten.
Event-Plugins
Weiterlesen…
25. November 2006 von Farlion | Serendipity
Zunächst einmal ein Hallo an alle, die sich für Serendipity oder Blogsysteme im Allgemeinen interessieren. Wie Michael ja gestern bereits angekündigt hat, werde ich mich hier in der nächsten Zeit etwas intensiver mit dem Thema Serendipity (kurz s9y) befassen. Ich starte zunächst einmal mit einer Serie über die Funktionen und Plugins des Systems.
Da voraussichtlich in der zweiten Dezemberwoche die endgültige Version 1.1 veröffentlicht wird, beziehen sich die Beschreibungen schon auf diese Version. Ich selbst nutze die 1.1 beta-5, die bislang nahezu problemlos läuft und die ich Testern auch ans Herz legen möchte.
Beginnen werde ich heute mit dem wohl wichtigsten Modul, dem Spartacus Event Plugin.
Das englische Wort „Event Plugin“ beschreibt meiner Meinung nach bei weitem nicht, um was für ein mächtiges Werkzeug es sich dabei handelt. Ich würde Spartacus eher als Plugin- und Modul-Management bezeichnen.
Was macht Spartacus?
Weiterlesen…
24. November 2006 von Michael | Intern
Armin Farlion Meier, der zuletzt den Gastbeitrag Serendipity — Alternative zu WordPress hier geschrieben hat, plant eine Artikelserie, in der er Plugins zum Blog-System Serendipity (s9y) vorstellt. Zu meiner Freude wird er diese Serie hier auf Software Guide veröffentlichen.
Farlion ist daher nun neben mir ein weiterer Autor auf Software Guide. Herzlich Willkommen, Farlion!
Ich habe nun eine neue Hauptkategorie Serendipity eingerichtet, wo Farlion die s9y-Artikel veröffentlichen wird. Den jeweiligen Artikelautor erkennt Ihr ab sofort unterhalb der Artikelüberschrift, außerdem wird der Autor in den meisten RSS-Readern angezeigt.


Ich selbst werde übrigens auf Software Guide weiter dem Blogsystem WordPress treu bleiben und auch die WordPress-Plugins weiter pflegen, nichtsdestotrotz bin ich stets offen für alternative CMS und Blog-Systeme, gerade Serendipity finde ich sehr interessant. Daher bin ich selbst auch sehr interessiert an Farlions Artikel, da Plugins einen hohen Mehrwert für CM- und Blog-Systemen bieten können und sogar für manche Umgebungen unerlässlich sind, weil der Standard Sonderwünsche oftmals nicht bietet.
12. November 2006 von Farlion | Serendipity
Dies ist ein Gastartikel von Armin Farlion Meier vom Farliblog, vielen Dank Armin!
In den Kommentaren von
Blogwartung.de brachte ich gestern das Gespräch auf Serendipity (kurz s9y) als Alternative zu WordPress. Michael Wöhrer fragte mich daraufhin, ob ich nicht einen kleinen Beitrag für sw-guide.de verfassen möchte, was ich hiermit dann mal tun möchte.
Ich selbst bin vor gut zwei Wochen auf Serendipity umgestiegen, da WordPress zunehmend Probleme verursachte und auch bei der Integration der Plugins und der Erstellung von eigenen Themes eher schwerfällig ist. Ich bin übrigens sofort auf die aktuelle Beta von s9y eingestiegen, die bislang, abgesehen vom Import der WordPress-Daten, weitestgehend fehlerfrei läuft.
Was sind die Vorzüge von Serendipity?
s9y bietet auf den ersten Blick zunächst einmal einen wesentlichen übersichtlicheren Adminbereich, der, bedingt durch die ausgereiftere Datenbankstruktur, auch wesentlich schneller auf dem Bildschirm erscheint, als der von WordPress. Die Menüstruktur ist übersichtlicher und lässt sich intuitiver handhaben, als die WordPress-Oberfläche. Die Benutzeroberfläche ist in verschiedenen Sprachen vorhanden. Es muss also nicht erst umständlich eine deutsche Version gesucht und installiert werden oder irgendwelche Sprachdateien. Die Sprache lässt sich bereits während der Installation auswählen oder alternativ später einfach umkonfigurieren. Über ein Plugin kann man das Frontend sogar multilingual konfigurieren, so dass Besucher aus dem Ausland gleich die passende Sprache vorfinden.
Weiterlesen…